Neuigkeiten über gesetzliche und private Pflegeversicherung
Wie finde ich ein gutes Pflegeheim für mich oder meine Angehörigen?
29.05.2016Diese Frage ist nicht sehr einfach zu beantworten. Oft genug hört man negative Berichte über Pflegeheime in Deutschland – überfordertes Pflegepersonal aufgrund von Unterbesetzung, wundgelegene oder ruhig gestellte Patienten etc. Dies möchte man natürlich um jeden Preis verhindern. Deshalb ist es sinnvoll sich gründlich zu informieren, bevor man sich für ein bestimmtes Pflegeheim entscheidet. Hierfür haben wir im folgenden Artikel alle wichtigen Punkte die Sie bei der Wahl des Pflegeheims beachten sollten zusammengefasst. Außerdem haben wir eine tolle Checkliste für Sie bereitgestellt.
Der Pflegeskandal und mögliche Lösungsansätze
25.05.2016Momentan stehen Pflegedienste im Rampenlicht – allerdings leider negativ. Bei mehreren Großrazzien in deutschen Regionen wurden sowohl Wohnungen als auch Geschäftsräume durchsucht. Es wird ermittelt gegen Abrechnungsbetrug.
Dekubitus – Vorbeugung ist der beste Weg!
21.03.2016In diesem Artikel verraten wir Ihnen die wichtigsten Punkte rund um die Dekubitus Prophylaxe. Zuvor erklären wir Ihnen wie es zum Dekubitus kommt, was sich genau dahinter versteckt und danach vor allem: wie können Sie vorbeugen.
Pflege durch Angehörige – die besten Tipps
„Das mit dem Putzen klappt kaum noch bei Oma, jedes Mal wenn ich da bin, helfe ich ihr damit.“, „Oma benimmt sich seit Kurzem so komisch.“ – oft beginnt ein Pflegefall in der eigenen Familie mit solchen Sätzen. Eine verwandte Person wird meist relativ rasch von heute auf Morgen pflegebedürftig. Nicht immer zeichnet sich dies lange im Voraus ab. Hier erhalten Sie Tipps zur Pflege und Unterstützung von Verwandten, die zum Pflegefall werden.
Bettlägrigkeit – eine Einführung.
09.02.2016Die Bettlägerigkeit bezeichnet den Zustand einer Person, die nicht mehr mobil ist und somit auch auf die Hilfe anderer angewiesen ist. Diese Hilfe betrifft nicht nur alltägliche Dinge, wie das Einkaufen von Lebensmitteln oder das Kochen; ab einem bestimmten Grad an Immobilität ist die Pflege fester Bestandteil. Meist tritt dieser Zustand im hohen Alter auf.
Was ist Demenz? Was ist Alzheimer? Eine grundlegende Einführung.
Demenz ist ein Begriff, der mittlerweile sehr häufig verwendet wird. Landläufig steht er für Vergesslichkeit; teilweise wird er aber auch gleichgesetzt mit Alzheimer. Aber was ist Demenz eigentlich genau? Ist es wirklich das gleiche wie Alzheimer? Und wo sind die Unterschiede zur normalen Vergesslichkeit, die ja mit dem Alter auch zunimmt?
Wir haben für Sie im Folgenden die wichtigsten Fakten, Definitionen und Informationen zusammengestellt. Mit einfachen Worten erklären wir Ihnen die wichtigsten Grundlagen rund um die altersbedingte Demenz. So finden Sie einen schnellen Einstieg zu diesem Thema hier bei uns. Damit ist dieser Artikel genau das Richtige für betroffene Angehörige, welche sich zur altersbedingten Demenz umfassend informieren möchten.
Wenn sich die Fürsorgepflicht umdreht: Kinder müssen für die Eltern zahlen.
07.11.2014Prinzipiell gilt: Wenn die Eltern keine private Pflegezusatzversicherung abgeschlossen haben, werden auch bei Beantragung von Leistungen beim Sozialamt immer zuerst die Ressourcen des Antragsstellers ausgelotet:
Hat Dieser persönliche Rücklagen, Immobilien, die er verkaufen könnte oder sind die Angehörigen fähig, den Unterhalt zumindest teilweise für die betroffene Person aufzubringen?
Wenn die Vorsorge vergessen wird: viele junge Menschen werden im Alter unangenehm überrascht.
Insbesondere in der heutigen schnelllebigen Zeit fällt auf, dass die Menschen sich immer weniger mit dem Thema Alter, Pflege und Sterben auseinandersetzen. Dies mag auf unsere leistungsorientierte, aktive und Jugend-Lifestyle-orientierte Lebensweise zurückzuführen sein. Darüber verliert man leicht aus dem Auge, dass Älterwerden inklusive der damit einhergehenden Alterserscheinungen, aber auch Krankheit und Unfälle mit daraus resultierender möglicher Pflegebedürftigkeit Jeden in jeder Altersklasse treffen kann.
Nutzen Sie die Steuervorteile bei Abschluss einer freiwilligen Pflegezusatzversicherung
Wer sich für den Abschluss einer freiwilligen Pflegezusatzversicherung entscheidet, um die Versorgungslücke zwischen tatsächlichem Pflegebedarf und gesetzlicher Pflegepflichtversicherung zu schließen, der kann von einem weiteren positiven Aspekt der Pflegezusatzversicherung profitieren: der Steuerersparnis.
Neue Tarife der Pflegeversicherung – endlich gibt es Unisex Tarife
Seit Beginn des Jahres 2013 wurden nun endlich geschlechterspezifische Angleichungen vieler Tarife vorgenommen. Dies ist insbesondere dahingehend ein großer Fortschritt, da Frauen bislang teilweise doppelt so hohe Beiträge wie Männer zu den verschiedenen Pflegezusatzversicherungen dazusteuern mussten.